
Die Luise von Marillac Klinik ist ein Haus der Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH

JETZT SPENDEN UND HELFEN
Durch das Spendenkonto der Luise von Marillac Klinik können wir zusätzliche Leistungen und Therapieangebote ermöglichen.
Wie Sie helfen können, erfahren Sie hier.
Zwei KlinikAwards für die Luise von Marillac Klinik
SUCHE
Website durchsuchen

HERZLICH WILLKOMMEN...
in der Luise von Marillac Klinik in Bad Überkingen!
Näher dran: Als bundesweit erste Fachklinik haben wir uns auf die onkologische Rehabilitation bei jüngeren Brustkrebspatientinnen spezialisiert, das heißt auf Frauen, die mitten im Leben, im Job und in der Familie stehen und die eine schnelle Rückkehr in den Alltag anstreben.
Am Standort Bad Überkingen haben die Vinzenz von Paul Kliniken im Jahr 2010 ein Klinik- und Therapiekonzept entwickelt, das speziell auch auf die Bedürfnisse jüngerer Patientinnen zugeschnitten ist. Mit einem ganzheitlichen Reha-Ansatz für Körper, Geist und Seele sowie einem integrierten stationären Behandlungskonzept in Kooperation mit dem Marienhospital Stuttgart und anderen Akut-Behandlungseinrichtungen wird den Patientinnen eine optimale Genesung und schnelle Wiedereingliederung in den Berufs- und Familienalltag ermöglicht. Gleichzeitig tragen wir damit dem vinzentinischen Gedanken Rechnung, indem wir uns speziell einer jüngeren Patientengruppe annehmen, für die es bisher in dieser Form keine geeigneten Therapieangebote gibt.
Informationen zur Anmeldung und Aufnahme erhalten Sie hier.

DER 4. FEBRUAR IST WELTKREBSTAG
Am 4. Februar 20223 findet zum 23. Mal der Weltkrebstag statt. Das Motto der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (UICC) lautet in diesem Jahr „Versorgungslücken schließen“.
Seit nunmehr 13 Jahren beteiligen wir uns ebenfalls mit unseren Angeboten zur onkologische Rehabilitation bei jüngeren Brustkrebspatientinnen im Kampf gegen Krebs.

CORONA-Regelungen in unserer Klinik
- In der Luise von Marillac Klinik gelten die FFP2-Maskenpflicht sowie die aktuellen AHA-L Regeln.
- Besuche sind eingeschränkt möglich.
Ein tagesaktueller negativer Test ist Pflicht. Infos zur aktuellen Corona-Verordnung des Landes BW gibt es hier.