Skip to content

Vielfältige Angebote rund um das körperliche
und seelische Wohlbefinden

Um nach der abgeschlossenen Primärtherapie eine umfassende medizinische, psychosoziale und rehabilitative Betreuung gewährleisten zu können, setzen wir in der Luise von Marillac Klinik auf eine multidisziplinäre Zusammenarbeit von

  • Ärzten und klinischen Psychologen
  • Sozialpädagogen
  • Physiotherapeuten
  • Pflegekräften
  • Sportpädagogen
  • Diätberatern 

So können wir ein optimales, altersgruppen- und situationsgerechtes Therapieangebot speziell auch für jüngere Brustkrebs-Patientinnen bieten.

Positive Effekte der Rehabilitation

Die positiven Effekte und die Wirksamkeit einer onkologischen Rehabilitation bei Brustkrebs sind durch zahlreiche Studien belegt worden. Verschiedene Therapieverfahren unterscheiden sich dabei hinsichtlich ihrer Effektivität zum Teil erheblich. Eine gute Evidenz besteht insbesondere für Entspannungsverfahren, Sporttherapie und psychosozialer Beratung. Die frühe Wiederaufnahme von körperlicher Aktivität und regelmäßiger Bewegungstherapie wirkt sich erwiesenermaßen günstig auf den Verlauf der Erkrankung aus. Für das Gelingen einer Rehabilitation stellt die individuelle Orientierung an den Bedürfnissen und Erwartungen der Rehabilitandinnen, die bei jüngeren Rehabilitandinnen andere Schwerpunkte aufweisen, einen entscheidenden Faktor dar. Ein weiterer wesentlicher Baustein zum Rehabilitationserfolg ist die Wiedereingliederung in das Arbeitsleben.

Gute Gründe für einen Reha Aufenthalt

Insbesondere auch für jüngere Brustkrebsrehabilitandinnen, die mitten im Job, im Leben und in der Familie stehen, ist eine stationäre Rehabilitation ein wesentlicher Therapiebaustein, der optimale Voraussetzungen für eine schnelle Rückkehr und Wiedereingliederung in den Alltag schafft.

Nach den langen und harten Wochen der Diagnose und Akutbehandlung bedeutet die Entscheidung für einen stationären Reha-Aufenthalt einen ganz wichtigen Schritt in eine gesunde Zukunft und ein Leben nach der Krankheit.

Wenn die Trennung von der Familie nach all dem Zurückliegenden nicht leicht fällt, gibt es vielfältige Argumente, die dafür sprechen, bei einem stationären Reha-Aufenthalt in Bad Überkingen neue Kraft für die Zukunft und die Wiedereingliederung in den Alltag zu schöpfen.

  • Optimale medizinische und psychoonkologische Rehabilitation zur Verbesserung der Lebensqualität und besseren Bewältigung der Krankheitsfolgen
  • Schnellere Wiedereingliederung in den Beruf und das soziale Umfeld
  • Konzentration auf die eigenen Bedürfnisse und Abbau von Ängsten
  • Austausch unter Gleichgesinnten in einem positiven Umfeld
  • Wiederaufbau des Körpergefühls und Selbstbewusstseins
  • Klärung von sozialen Fragen und persönlichen Problemstellungen – im Job wie im Alltag